
Fünf professionelle Tipps für das richtige Lackieren mit der Spraydose
Das Lackieren mit einer Spraydose erfordert ein hohes Maß an Präzision, Geduld und fundiertem Know-how. Diese Technik findet vielfältige Anwendung, sei es bei DIY-Projekten, bei der Renovierung von Wohnräumen oder bei der Veredelung verschiedenster Objekte. Die Beherrschung der Sprühtechnik ist dabei von entscheidender Bedeutung für das Endergebnis und kann den Unterschied zwischen einer professionell wirkenden Oberfläche und einem unbefriedigenden Resultat ausmachen.
Für Heimwerker jeglichen Erfahrungsgrades, vom Anfänger bis zum routinierten Handwerker, gibt es eine Reihe von bewährten Tipps und Techniken, die den Erfolg von Lackierprojekten maßgeblich beeinflussen können. Diese Ratschläge umfassen nicht nur die korrekte Handhabung der Spraydose, sondern auch die richtige Vorbereitung der zu lackierenden Oberfläche, die Wahl des geeigneten Lackes und die optimale Nachbehandlung.
Bevor Sie zur Spraydose greifen, ist die gründliche Vorbereitung der Oberfläche entscheidend für ein perfektes Lackierergebnis. Befreien Sie die zu lackierende Fläche von Staub, Fett und Rost, um eine optimale Haftung des Lacks zu gewährleisten. Rauen Sie den Untergrund mit Schleifpapier an und schleifen Sie alte Anstriche gut ab. Entstauben und Reinigen der Oberfläche von Schleifstaub ist danach unerlässlich. Achten Sie darauf, dass die Fläche sauber, trocken und fettfrei ist.
Kleben Sie nicht zu lackierende Bereiche sorgfältig ab, um unerwünschte Farbspritzer zu vermeiden. Je nach Bedarf kann eine Grundierung erforderlich sein, um die Oberfläche optimal vorzubereiten und die Haftung des Lackes zu verbessern.
Wichtig: Berücksichtigen Sie den Spritznebel (Overspray). Dieser feine Lacknebel kann sich auf umliegende Flächen legen. Schützen Sie daher den gesamten Arbeitsbereich großzügig mit Abdeckfolie oder Zeitungspapier. Bei Arbeiten im Freien beachten Sie die Windrichtung, um unbeabsichtigte Verschmutzungen zu vermeiden.
Denken Sie daran: Eine saubere, glatte und gut geschützte Oberfläche ist der Schlüssel zu einem gleichmäßigen und professionellen Finish.
Bevor Sie mit dem Lackieren beginnen, ist es äußerst wichtig, dass Sie die Sprühdose gründlich schütteln. Nehmen Sie sich dafür mindestens drei Minuten Zeit und schütteln Sie die Dose kräftig. Dieser Schritt mag zwar einfach erscheinen, ist aber entscheidend für ein optimales Ergebnis. Durch das intensive Schütteln vermischen sich die abgesetzten Festkörper im Inneren der Dose gleichmäßig mit den anderen Bestandteilen. So stellen Sie sicher, dass der Lack später gleichmäßig und in der richtigen Konsistenz aus der Düse kommt.
Ein gut geschüttelter Lack sorgt für eine einheitliche Farbdeckung und verhindert unerwünschte Klumpen oder Farbunterschiede auf Ihrer Oberfläche. Ebenso vermeiden Sie das Verstopfen der Düse durch festen Bodensatz.
Um zu überprüfen, ob Sie die Dose ausreichend geschüttelt haben, achten Sie auf zwei wichtige Hinweise: Erstens müssen die Mischkugeln im Inneren deutlich hörbar werden. Zweitens können Sie durch vorsichtiges Schwenken der Dose hören, ob die Kugeln widerstandsfrei am Rand entlangrollen. Diese beiden Indikatoren zeigen Ihnen, dass der Inhalt gut durchmischt ist und Sie mit dem Lackieren beginnen können.

Ein entscheidender Schritt für ein perfektes Lackierergebnis ist das Probesprühen auf einem Stück Karton oder einem anderen Testmaterial. Diese Übung hilft Ihnen, ein Gefühl für den Sprühstrahl zu bekommen und die optimale Entfernung sowie den richtigen Druck für Ihr Projekt zu ermitteln.
Bei einer Vielzahl der Spraydosen von Jaegerlacke ist ein variabler Sprühkopf vorhanden, bei dem Sie die Breite des Sprühstrahls und die Menge einstellen können, sowie das Sprühbild von horizontal auf vertikal verstellen können. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Sprühstrahl optimal an Ihr Projekt anzupassen und präzise zu arbeiten.
Tipp: Um das Sprühen gerade bei größeren Flächen und schwer zugänglichen Stellen zu erleichtern, gibt es sogenannte Spraydosengriffe, die eine einfachere Handhabung ermöglichen. Diese Hilfsmittel können besonders nützlich sein, wenn Sie längere Zeit sprühen müssen oder schwierige Winkel erreichen möchten.
Nach der richtigen Vorbereitung kannst du nun mit dem Lackieren beginnen. Halte die Spraydose etwa 20 bis 30 cm von der Oberfläche entfernt. Beginne außerhalb des Objekts und bewege die Dose in einem stetigen, gleichmäßigen Tempo über die Fläche. Überlappende Bahnen helfen, eine einheitliche Schicht ohne Nasenbildung zu erzielen.
Statt dicke Farbschichten aufzutragen, ist es empfehlenswert, mehrere dünne Schichten im Kreuzgang aufzusprühen, erst horizontal und dann vertikal. Auf diese Weise vermeidest du sogenannte „Läufer“ oder „Tränen“ die entstehen, wenn zu viel Lack auf die Oberfläche aufgetragen wird.
Profi-Tipp
Um die Spraydose für den nächsten Gebrauch vorzubereiten, führe nach dem Lackieren einen wichtigen Reinigungsschritt durch: Drehe die Dose auf den Kopf und sprühe kurz. Dabei kommt nur Treibgas, aber kein Lack aus der Spraydose heraus. Das reinigt die Düse und verhindert, dass Farbreste darin eintrocknen. Dieser einfache Trick hält deine Spraydose einsatzbereit und beugt Verstopfungen vor. So kannst du beim nächsten Mal sofort wieder loslegen, ohne eine verklebte Düse befürchten zu müssen.
Geduld ist besonders wichtig, wenn es um die Trocknung des Lacks geht. Lass den Lack vollständig trocknen, bevor du eine weitere Schicht aufträgst oder das Objekt in Gebrauch nimmst.
Die Dauer der Trocknungszeit variiert je nach Lacktyp und Umgebungsbedingungen. Faktoren wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Belüftung spielen eine wichtige Rolle. Es ist ratsam, die Herstellerangaben zur Trocknungszeit genau zu beachten. Selbst wenn die Oberfläche trocken erscheint, kann der Lack darunter noch nicht vollständig ausgehärtet sein. Eine vorzeitige Belastung kann zu Beschädigungen oder Verformungen führen.
Das Lackieren mit der Spraydose mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, doch wie wir gesehen haben, steckt viel mehr dahinter als nur das Drücken des Sprühknopfes. Mit den richtigen Techniken und ein wenig Übung kannst du jedoch beeindruckende Ergebnisse erzielen. Die fünf vorgestellten Tipps - von der gründlichen Vorbereitung über das richtige Schütteln der Dose bis hin zur korrekten Sprühtechnik und Beachtung der Trocknungszeit - bilden das Fundament für ein erfolgreiches Lackierprojekt. Besonders wichtig ist es, Geduld zu bewahren und mehrere dünne Schichten aufzutragen, anstatt alles in einem Durchgang erledigen zu wollen. Denk daran: Jedes Projekt ist eine Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu verbessern. Mit der Zeit wirst du ein Gefühl für die perfekte Technik entwickeln und immer professionellere Ergebnisse erzielen.